Gekürzte Förderungen, Margenverfall und längere Laufzeiten der Atommeiler - für die Solarbranche sind die Zukunftsaussichten alles andere als sonnig. Nur wenige Unternehmen haben eine überzeugende Strategie. Das bekommen auch Investoren zu spüren, die auf Zertifikate setzen.
DÜSSELDORF. Wird Köln zur heimlichen Solar-Hauptstadt? Die Chancen stehen gut, seitdem der Hersteller von Solarmodulen Solarworld Fußball-Nationalstürmer Lukas Podolski aus der Domstadt als Werbeträger entdeckt hat. Statt "Wichtig ist auf'm Platz" soll es jetzt "Wichtig ist auf'm Dach" heißen. Denn dort installieren die meisten Hausbesitzer die Solaranlagen, mit denen mithilfe der Sonnen Strom oder Wärme erzeugt wird; entweder mit Photovoltaik-(Strom) oder mit Solarthermieanlagen (Wärme). Weiterlesen….
Quelle: Handelsblatt
Also der Photovoltaik stehe ich eher skeptisch gegenüber weil deren Fortschritte in der Effizienz eher aus den Fortschritten in der Mikroelektronik stammen. Und was noch viel wichtiger ist dass man dafür seltene Rohstoffe benötigt die in Kürze wohl zu Ende gehen werden. Dann ist sie nicht mehr ersetzbar und es kommt zu Leistungseinbußen im Stromnetz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen